Ist Telemedizin gekommen, um zu bleiben? Im Zuge der COVID-19-Pandemie ist die Digitalisierung der Medizin vermehrt in den Fokus geraten. Vom e-Rezept über die e-Medikation bis hin zum Video-Telefonat mit den behandelnden Ärzt*innen: Telemedizin hat während der Pandemie die Behandlung chronisch Erkrankter möglich gemacht.Die Betroffenen sprechen von enormer Zeitersparnis, Expert*innen sind sich sicher, dass gerade ein Video-Call Kontroll- oder Rezepttermine ersetzen kann. Evelyn Groß, Präsidentin der ÖMCCV (Österreichische Österreichische Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung) geht noch einen Schritt weiter und wünscht sich mehr Digitalisierungen.In einer aktuellen Umfrage stellt sich nun die Frage: Was ist gekommen, um zu bleiben?Um diesem Thema auf den Grund zu gehen, hat AbbVie Österreich in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut INTEGRAL sowie den Patientenorganisationen Österreichische Rheumaliga (ÖRL), Österreichische Vereinigung Morbus Bechterew (ÖVMB), Rheumalis, Österreichische Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (ÖMCCV), Österreichische Lungenunion sowie PSO Austria eine quantitative Online-Umfrage veranlasst, deren Ergebnisse hier präsentiert werden.Welche Chance bietet Telemedizin auch nach der Pandemie?COVID-19 hat in Österreich zu bahnbrechenden Errungenschaften wie dem e-Rezept oder der eMedikation geführt. Mitunter waren Telemedizin-Lösungen oft auch der einzige Weg, Ärzt*innen und Patient*innen zu schützen und sie dennoch an die Versorgung anzubinden, die sie benötigen.Mithilfe von Telemedizin müssen Patient*innen in Krisenzeiten nicht auf effiziente, unkomplizierte und qualitativ hochwertige Unterstützung verzichten.Vor allem für Patient*innen mit chronischen Erkrankungen sowie älteren Personen bietet die Telemedizin viele Vorteile. Darunter weniger physische Arztbesuche sowie Kontrollen und damit einhergehend weniger Belastung für die Patient*innen durch weniger häufige Wege zur Ärztin bzw. zum Arzt.„Ich bin mittlerweile ein großer Fan der …

Evelyn Groß, Präsidentin der Österreichischen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (ÖMCCV) ermutigt Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Betroffene sich auch in dieser schwierigen Zeit um ihre Erkrankung zu kümmern!"Schenke deiner Erkrankung genügend Aufmerksamkeit“ und warte nicht zu lange! Wenn es deine chronisch-entzündliche Erkrankung (CED) erfordert, besuche deinen Facharzt für Gastroenterologie.Es ist besonders wichtig, bei akuten Problemen rasch zu reagieren, um irreparable Schäden abzuwenden. Halte deine Lebensqualität trotz Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hoch und besuche rechtzeitig deinen Gastroenterologen.AbbVie hat eine Übersicht aller CED-Ambulanzen österreichweit für dich erstellt.https://smcdev.at/Abbvie/dev/wp-content/uploads/2022/10/Gross_V2.mp4

Die Ereignisse rund um die COVID-19-Pandemie können sehr verunsichernd sein – deshalb möchten wir dich gerne über folgende Punkte informieren: Bitte setze keine Medikamente ohne Rücksprache mit dem behandelnden Facharzt ab (Empfehlungen der Ärzte-Fachgesellschaften). Nimm weiterhin die Kontrolltermine bei deinem behandelnden Facharzt wahr (bzw. nimm alternativ telefonischen Kontakt auf oder bleibe in Kontakt wie mit deinem Arzt besprochen). Falls du Anzeichen einer Infektion (u. a. Fieber, Husten, Halsschmerzen) bemerkst, halte unbedingt Rücksprache mit deinem behandelnden Facharzt und ruf die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 an. Der Verein Darmplus als CED-Dachverband von Betroffenen, Ärzten und Pflegefachkräften beantwortet Fragen zum Thema COVID-19.Hier finden Sie mehr Informationen zu COVID-19 und CED. Wir haben gemeinsam mit Fachärzten aus den Bereichen Gastroenterologie, Rheumatologie und Dermatologie häufige Fragen mit fundierten Antworten für euch erstellt. Gerade jetzt ist es wichtig, klare Antworten auf eure Fragen liefern zu können. Dafür standen uns Dr. Andreas Blesl (Facharzt für Gastroenterologie), OA Dr. Raimund Lunzer (Facharzt für Rheumatologie) und PD Dr. Wolfgang Weger (Facharzt für Dermatologie) zur Verfügung:Warum gehöre ich als CED-Patient zu der Gruppe „Personen mit erhöhtem Risiko für COVID“?Aus bisherigen Erfahrungen weiß man, dass Patienten mit Vorerkrankungen schwerer von COVID-19 betroffen sein können als gesunde Menschen. Bei diesen Vorerkrankungen handelt es sich prinzipiell um Herzkreislauf-, Lungen-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen. Diese sind oft gepaart mit hohem Lebensalter. Auch du leidest an einer chronischen Erkrankung und damit könnte der Rückschluss gezogen werden, dass du einem erhöhten Risiko ausgesetzt bist. Wenn deine Erkrankung mit einer immunmodulierenden Therapie oder Kortison behandelt wird, hast du ein …

CED Social Wall

Du bist nicht allein! Schau dir auf der CED Social Wall an, was andere Betroffene über ihr Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erzählen.

Erfahre mehr, wie sie mit ihrer Erkrankung umgehen und welche ganz persönlichen Wege sie gefunden haben, ein ausgefülltes Leben zu führen – trotz chronisch-entzündlicher Darmerkrankung. Die Postings machen vielleicht auch dir Mut, deine Gedanken mit anderen zu teilen.